„Ich muss mit dir sprechen“. Eine von Bedrohlichkeit geprägte Aussage? „Ich werde mit ihr reden“. Ein verzweifelter Entschluss?
Unabhängig vom Alter, vom Geschlecht, von der beruflichen Situation kommt es bei jedem Menschen zu Kommunikationsproblemen. Die Folgen sind körperliche Stresserscheinungen, Beziehungsstreit, Probleme bei der Arbeit. Oder häufig Groll und Verschwiegenheit.
Das Gehirn steuert jede Kommunikation – je nach Gemütszustand. So kommt es vor, dass wir „um des lieben Friedens Willen schweigen“. Entgegen der Natur! Denn es ist „das alleinige Anliegen in unserer frühesten Kindheit […] unsere instinktive Individualität zu leben.“
Wir können uns in vielen Situationen nicht selbst steuern. Aber in anderen schon. Die Lösung: „Kommunikationsprobleme gibt es nicht, wenn die Beziehung zu sich selber stimmt“.
Kommunikationsprobleme vermeiden ist eine zum 2-mal-Lesen anregende, psychologische Aufarbeitung von Renate Alinde Stäheli vom schweizerischen Institut dalelema.ch („Das Leben leichter machen“), die bereits 2006 im Forum Kinesiologie des Europäischen Verbandes für Kinesiologie e.V. mit ihren spannenden Thesen erschienen ist.
Bildmaterial: wexperience – Fotolia
Neuste Kommentare