Ornithologie – die gefiederten Wunder der Natur erkunden

Besonders fuer Senioren ist Ornithologie ein spannendes BetaetigungsfeldVögel sind eine der vielfältigsten Gattungen im Artenreich der Natur, nicht zuletzt ob ihrer Fähigkeit das Reich der Lüfte zu durchgleiten. Sie konnten im Laufe der Evolution alle fünf Kontinente erobern und besetzen nahezu jedes Gebiet der Erde mit mehreren Arten. Grund genug, sich der Beobachtung dieser beeindruckenden Wesen zu widmen und gelassen in den Tiefen der Ornithologie zu versinken.

Ein spannendes wissenschaftliches Betätigungsfeld

Die Ornithologie ist ein Zweig der allgemeinen Zoologie, welche sich mit den Vögeln befasst. Sie unterteilt sich in Physiologie, Taxonomie, Ökologie und dem Verhalten von Vogelgetier. Dabei gilt der Deutsche Ornithologe Johann Friedrich Naumann als der Begründer dieses Wissenschaftszweigs in Europa. Er schrieb die sogenannte Naturgeschichte der Vögel Deutschlands um 1840 und schuf somit die Grundlage für viele Folgearbeiten in der Ornithologie. Inzwischen wird die Vogelkunde vor allem von vielen Hobbyornithologen betrieben, da man neben ein paar rudimentären Ausrüstungsgegenständen nur anfängliches Fachwissen benötigt, um der Vogelbeobachtung nachzugehen.

Ungeahnte Artenvielfalt mit richtiger Ausrüstung bestaunen

Die Artenvielfalt im Reich der Vögel ist riesig und bedarf eines ausführlichen Studiums der unterschiedlichen Gattungen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den Urkiefervögeln, dazu zählen die Laufvögel und die Steißhühner, und den Neukiefervögeln, wie den Greifvögeln, Sperlingsvögeln und Singvögeln. Dabei stellen allein die Sperlingsvögel etwa 60 Prozent aller Erdenvögel dar. Hat man sich auf bestimmte Gattungen spezialisiert gilt es die Aufenthaltsorte des Gefieders auszumachen und für die benötigte Ausrüstung zu sorgen. Dabei leistet das mobile Diktiergerät gute Arbeit beim Festhalten von Vogellauten und dem Kommentieren des Ornithologen. Ein leistungsstarkes Fernglas macht genauste Beobachtungen möglich und mit einer performanten Fotokamera samt Stativ hält man die Eindrücke optimal fest. Hierbei wird deutlich, dass der Vogelkundler neben dem wissenschaftlichen und ästhetischen Verständnis auch technische Grundlagen mitbringen oder sich diese aneignen sollte. Bezahlbar ist die Ausrüstung allemal und eine Kreditaufnahme zugunsten des Hobbys ist hier beileibe nicht nötig.
Abgerundet wird die Ausrüstung von einem Nistkasten, welcher den Vögeln zur Aufzucht dienen kann und einem Vogel- bzw. Futterhäuschen, um die Tiere an spezielle Futterstellen zu gewöhnen. Somit werden regelmäßige Beobachtungen möglich und es kann Einfluss auf die Ernährung der Vögel genommen werden.

Aspekte der Ornithologie

Ein spannender Aspekt der Ornithologie ist das Deuten und Nachahmen von Vogelgesang und Vogelstimmen. Die korrekte Identifizierung von Vogellauten lässt sich erlernen, indem man ähnlich einer Fremdsprache die Balzrufe, das Gackern und Fauchen, das Zirpen und Krächzen aufzeichnet und mit den Interaktionen der Vögel in Zusammenhang bringt. Geübte Ornithologen sind sogar in der Lage die genauen Ausrufe des Vogels wiederzugeben oder die exakten Tätigkeiten der Vögel zu benennen.
Ornithologie findet außerdem im Lebensmittelbereich Anwendung, wo eigens Vogelfarmen erschaffen werden, um Lebensmitteltests an Vögeln durchzuführen. Dies steht weltweit in der Kritik und Vogel- und Naturschutzorganisationen fahren daher Kampagnen gegen diese Einrichtungen. In der Wirtschaft hat Vogelkunde lange Zeit unter dem Aspekt der Brieftaube als wichtige Stützte im Postsystem fungiert. In der Medizin ist sie bis heute relevant bei der Erkennung und Eingrenzung von Krankheiten wie etwa der Vogelgrippe oder allgemeinen Phänomen wie dem Pollenflug.

Wer sich in den Kosmos der Ornithologie vorwagt wird auf viele Details und interessante Fakten stoßen, die für das Leben aller Lebewesen relevant sind. Nicht zuletzt deshalb begeistert Vogelkunde vor allem ältere Menschen mehr und mehr. Einen ausgezeichnete Ratgeber hat das Portal Casando der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Detail werden alle heimischen Singvogelarten charakterisiert, eine optimale Bereicherung fürs Allgemeinwissen. Unter der URL http://www.casando.de/singvogel-ratgeber/ kann sich jeder die Publikation kostenlos herunterladen.


Das Bildmaterial (Eule) wurde erstellt von Randolf Feiertag (Fotograf bei pixelio).


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
3,17 von 5 Punkten, basierend auf 6 abgegebenen Stimmen.


Bewerten Sie diesen Artikel - Hinterlassen Sie gerne auch ein Kommentar!
Loading...

Die Kommentare und Meinungen unserer Leser (Leserbriefe)

  1. Helmut Hinsch kommentierte am 29. Juni 2020 at 11:49

    Hallo Ihr lieben Ornithologen,
    ich wohne zur Zeit in Griechenland und hatte mit meinem Freund aus Hamburg, im letzten Jahr ein Erlebnis, dass mir und meinem Freund sehr gefallen hat. Wir sassen in der Nacht ca.22.00 Uhr vor unserem Haus und hörten einem Vogel zu, der ungefähr 20m von uns entfernt, in einem Baum sass und ein Lied vortrug, dass wir so noch nicht gehört hatten. Wir tippten auf eine Nachtigall. Wir versuchten, mit einem Handi, den Gesang aufzunehmen, was aber nur unzureichend gelang. Nun möchte ich gerne wissen, ob Ornithologen auch Vogelgesang aufnehmen und welche Gerätschaften sie dafür verwenden?
    Mit freundlichen Grüssen
    Helmut Hinsch

Kommentar schreiben

(auch anonym möglich)

Hier haben Sie die Möglichkeit den Beitrag (wenn Sie mögen anonym) zu kommentieren und Ihre Erfahrungen und Meinungen zu schildern. Wir freuen uns über jeden Kommentar! Bitte beachten Sie jedoch, dass wir politische Hetze gegenüber Minderheiten und Aufrufe zu Gewalt nicht veröffentlichen werden.

Seniorenbedarf.info