
Mit dem Eintritt in den Ruhestand sinkt bei vielen Menschen das Einkommen spürbar. Um Rentner und Rentnerinnen finanziell zu entlasten und ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, gibt es eine Vielzahl an Vergünstigungen. Doch nicht immer sind diese leicht zu finden oder automatisch zugänglich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wo Rentner Vorteile genießen, welche Voraussetzungen gelten und worauf zu achten ist.
1. Warum gibt es Vergünstigungen für Rentner?
Das Rentenniveau in Deutschland liegt aktuell bei etwa 48,2 % des durchschnittlichen Einkommens (Stand 2025). Viele Senioren haben daher ein begrenztes Budget. Um Altersarmut entgegenzuwirken und soziale Teilhabe zu fördern, bieten viele öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen spezielle Ermäßigungen an.
- Soziale Teilhabe: Erleichterung des Zugangs zu Kultur, Freizeit und Bildung
- Finanzielle Entlastung: Senkung laufender Lebenshaltungskosten
- Gesundheitsförderung: Vergünstigte Sport- und Präventionsangebote
2. Öffentliche Vergünstigungen für Rentner
Viele Vergünstigungen werden direkt von Kommunen, Ländern oder dem Bund angeboten.
ÖPNV und Bahn
- Seniorentickets: Monatstickets mit Preisnachlässen von 20 % bis 50 %
- Deutschlandticket für Senioren: Pilotprojekte bieten Rabatte auf das 49-Euro-Ticket
- Deutsche Bahn: 10 % Rabatt mit der BahnCard 50 Senioren (ab 65 Jahre)
Museen, Theater und Kultur
- Ermäßigter Eintritt in Museen, Theater und Kultureinrichtungen
- Ermäßigungen meist ab 60 oder 65 Jahren
Beispiel: Der Eintritt ins Deutsche Museum München kostet für Rentner nur 8 € statt 14 €.
Volkshochschulen (VHS)
- Rabatte auf Kursgebühren (oft 10 % bis 30 % Nachlass)
- Spezielle Seniorenprogramme und Bildungsangebote
3. Private Vergünstigungen für Rentner
Auch zahlreiche private Unternehmen bieten Rentnern Rabatte an – allerdings oft auf Nachfrage.
- Reiseveranstalter: bis zu 15 % Seniorenrabatt
- Versicherungen: günstigere Tarife für Haftpflicht-, Hausrat- oder Rechtsschutzversicherungen
- Handwerkerdienste: Seniorenrabatte auf Reparaturen und Dienstleistungen
Wichtig: Immer gezielt nach „Seniorentarifen“ fragen – sie werden nicht immer aktiv beworben!
Infobox: Stimmen aus Gesellschaft und Politik
Deutscher Rentenbund: “Vergünstigungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Würde im Alter. Gerade kleine Ersparnisse summieren sich schnell.”
Verbraucherschützer: “Viele Rentner kennen ihre Rechte nicht. Es braucht mehr Transparenz bei Angeboten.”
Bund der Steuerzahler: “Rabatte dürfen nicht zur versteckten Umverteilung auf Kosten anderer Verbrauchergruppen führen.”
4. Medizinische und pflegerische Vergünstigungen
Im Gesundheitsbereich gibt es zahlreiche Entlastungen:
- Zuzahlungsbefreiung: bei niedrigen Einkommen (Zuzahlungsgrenze: 2 % des Jahresbruttoeinkommens, bei chronisch Kranken 1 %)
- Hilfsmittel: Zuschüsse oder vollständige Kostenübernahme bei Brillen, Hörgeräten und Gehhilfen
- Pflegehilfsmittel: monatlicher Zuschuss von bis zu 40 € bei anerkannter Pflegebedürftigkeit
5. Steuerliche Vorteile für Rentner
Auch das Steuerrecht sieht Entlastungen für Senioren vor:
- Grundfreibetrag 2025: 11.604 € (ledig)
- Altersentlastungsbetrag: bis zu 1.140 € für Personen ab 64 Jahren (2025)
- Sonderausgabenpauschbetrag: 36 € automatisch berücksichtigt
Tipp: Viele Rentner müssen trotz steigender Renten keine Einkommensteuer zahlen, solange sie unterhalb dieser Freibeträge bleiben.
6. Vergünstigungen bei Energie- und Wohnkosten
Mit steigenden Energiepreisen werden gezielte Unterstützungsmaßnahmen immer wichtiger:
- Wohngeld Plus: seit 2023 auch für Rentner mit niedrigem Einkommen
- Heizkostenzuschuss: in besonderen Härtefällen
- Vergünstigte Tarife: viele regionale Energieversorger bieten Seniorentarife an
Wichtig: Rentner mit Anspruch auf Grundsicherung erhalten zudem gesonderte Leistungen für Unterkunft und Heizung.
7. Mobilität und Reisen im Alter
Senioren genießen nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen Vorteile:
- Ermäßigungen bei Fernbussen: Flixbus bietet Rabatte von bis zu 15 %
- Kreuzfahrten: Spezialangebote für Reisende ab 60 Jahren
- Ermäßigter Eintritt: in viele Freizeitparks, Zoos und Sehenswürdigkeiten
Beispiel: Die Eintrittskarte in den Europa-Park kostet für Rentner rund 10 % weniger als der Normalpreis.
8. Ermäßigungen im Alltag
- Apotheken: Rabattaktionen auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente
- Supermärkte: lokale Seniorentage mit Sonderrabatten
- Friseure: Rentnertarife an bestimmten Wochentagen
Hinweis: Oft sind Vergünstigungen lokal organisiert und nicht bundesweit einheitlich geregelt.
9. Was wird für 2025 erwartet?
Für das Jahr 2025 sind weitere Erleichterungen geplant:
- Diskussion um bundesweit einheitliche Seniorenrabatte im ÖPNV
- Neue Förderprogramme für altersgerechtes Wohnen
- Erweiterte Steuerfreibeträge für Menschen über 70 Jahre
Ob diese Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.
10. Wo können Rentner sich informieren?
Gute Informationsquellen sind:
- Seniorenbüros der Kommunen
- Verbraucherschutzzentralen
- Deutsche Rentenversicherung (auch zu finanziellen Unterstützungen)
- Internetportale wie “Seniorenbedarf.info” oder “verbraucherzentrale.de”
Tipp: Auch Seniorenmessen und Infotage bieten oft gebündelte Informationen zu Vergünstigungen.
Fazit: Vergünstigungen für Rentner nutzen lohnt sich
Vergünstigungen für Rentner und Rentnerinnen sind weit verbreitet, werden aber noch zu selten umfassend genutzt. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten können gezielte Rabatte, Zuschüsse und Ermäßigungen die finanzielle Situation erheblich verbessern und mehr Lebensqualität schaffen. Wer sich informiert, gezielt nachfragt und seine Ansprüche prüft, profitiert doppelt: finanziell und gesellschaftlich. Es lohnt sich, aktiv zu werden und vorhandene Vorteile einzufordern!
Unser Tipp: Fragen kostet nichts – machen Sie Ihre Rechte auf Vergünstigungen geltend!
Bildquelle: Jan Becke – Fotolia
Eine Frage:
Gilt die Ermäßigung bei Eintrittspreisen für Rentner im Theater auch für Alte ohne Rentenausweis, d.h. für Pensionäre ?
Guten Tag,
sie schreiben hier:
Die deutsche Bahn bietet ihren älteren Kunden attraktive Rabatte auf Bahncards an. Diese Vergünstigungen können Rentner ab einem Alter von 60 Jahren wahrnehmen.
Tatsächlich kann ich die Behncard für Senioren aber erst mit 65 in Anspruch nehmen.
Bitte korrogoeren sie das.
MfG
F. Rommel
Das stimmt. Die Senioren-BahnCard bekommt man erst mit dem Renteneintrittsalter.
Überhaupt, der Rentenausweis ist eher eine Farce. In der Stadt, in der ich wohne (Düsseldorf) gibt es fast keine Ermäßigungen. Schwimmbad: Fehlalarm. SAuna: Fehlalarm. Jazzclub: Fehlalarm. Lediglich in Filmkunstkinos bekommt man eine Ermäßigung – immerhin.
Mich interessieren keine betreuten Veranstaltungen mit nostaligischer Schunkelmusik und Luftballons (welch eine Verkindlichung von älteren Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet und zum nun abgebauten Wohlstand dieses Landes beigetragen haben.)
Dann fahre ich eben Fahrrad und gehe in die Natur. Und tanze zu Hause zu afrikanischer Musik 😉
Man muss Sozialhilfe beziehen, um den Düsselpass zu bekommen, mit dem man in fast allen Bereich Ermäßigungen erhält.
Verstehe einer dieses System.
nun Herr Oberlehrer ich hoffe für sie, wenn sie mal “in den Himmel” kommen, dass Gott mehr Geduld hat und toleranter ist, als sie in dem Leserbrief waren.
Wenn man die 5 Seelenleben bei ihnen anwenden würde
Säugling-Seele, Kind-Seele, Junge Seele, Reife und Alte Seele, dann haben sie noch sehr oft wieder auf die Welt zu kommen, denn ihre Junge Seele muss noch sehr viel lernen. Sollten sie dann irgendwann mal eine “alte Seele” sein, dann verspreche ich ihnen ihre Meinung wird sich um 180° GEDREHT HABEN UND DAS SOGAR OHNE JEDWEDE HILFE VON ANDEREN.
Ich habe mich im öffentlichen Dienst vom einfachen Dienst in den gehobenen Dienst hochgearbeitet. Da 2001 die Zusatzversorgung einfach nachträglich massiv beschnitten wurde, obwohl ich diese zuvor jahrelang in vollem Umfang vertseuern durfte, fällt meine Erwerbsunfähigkeitsrente mehr als mies aus. Hochgerechnet wird die Rente nur bis zum 60. Lebensjahr und das nicht mit dem letzten Verdienst, sondern nur mit dem Durchschnitt des gesamten Arbeitslebens. Hinzu kommen 10,8% Abschläge, und das dauerhaft. Lohnt es sich da wirklich noch Leistung zu erbingen und sich über Jahrzehnte hochzuarbeiten?
Auf jeden Fall!
Erstmal Gratuilation dass du gleich zwei Sprünge gemacht hast.
Ich habe “nur” einen geschafft.
Stell dir vor du hättest das nicht gemacht..
Aber ne andere Frage: das sind doch alles Beamtenlaufbahnen, da müsstest du doch Pension kriegen und nicht Rente oder?
Man kann im öffentlichen Dienst arbeiten und trotzdem kein Beamter/Beamtin sein.
So zahlt man also in die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) quasi in eine Betriebsrente ein und erhält dann zusätzlich zur normalen Erwerbsminderungsrente also auch noch die Rente aus der VBL.
Tatsächlich war es bei meiner Frau auch so, als sie mit 42 Jahren erkrankte und voll erwerbsgemindert war, das die Rente wie beschrieben berechnet wurde, also der Verdienst hochgerechnet wurde als ob sie bis zum 60. Lebensjahr weiter gearbeitet hätte und dann frühzeitig in Rente ginge, auch wenn sie eigentlich erst bis zum 67. Lebensjahr hätte arbeiten müssen.
Wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe, will die Ampelkoalition die ungerechte Berechnungsweise aber noch abändern – auch für bereits bestehende Erwerbsminderungsrenten.
Ich bin mal gespannt, ob sich dies wohl auch auf meine Witwerrente auswirkt.
zuerst ” herzl. Glückwünsch” und alle Achtung, das verdient respekt
Die Überschrift lässt mehr vermuten als der Artikel hergibt. Keinerlei Information für Rentner vor dem 60.ten Lebensjahr. Diese bekommen weniger Geld als Regelaltersrentner (oder Beamten mit Mindestversorgung).
Mit freundlichem Gruß
P.S. Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf Ihn behalten.
Schade, hab keinen Rechtschreibfehler gefunden. Wieder nichts. Mit dem Text bin ich einverstanden.
Lg Sabine
mein Kommentar…. man Leute, wenn ihr zu jedem Thema etwas beisteuern möchtet, versucht wenigstens, korrekt zu schreiben.
Man wird ja fast blind bei den vielen Rechtschreibfehlern….
Was müssen Sie für ein arroganter Mensch sein.
Es gibt sehr viel Menschen im Alter die nicht die Möglichkeit hatten eine geeignete Schulausbildung bzw.die deutsche Sprache und Schrift zu erlernen.
Ich habe wärend meiner Berufstätigkeit viele Abiturienten und Führungskräfte kennen gelernt , auch die machten ab und an Rechtschreibfehler.
Daher sollten Sie mit ihren Urteilen über Menschen die deren Schicksal nicht kennen etwas zurückhaltend sein.
Seien sie froh,eine gute Ausbildung,ich gehe davon aus,bekommen haben.
Auch ich habe Vieleicht einige Fehler gemacht, was mich jedoch nicht daran gehindert hat ,meine Meinung zu schreiben
mit freundlichen Grüßen
Ja,es gibt sie immer wieder-die Superschlauen.
Ja da haben Sie vollkommen Recht. Danke für den Kommentar
hallo warum so wütend?
der Schreiber hat sie doch garnicht angegriffen.
Der Mensch sollte dringend “duldsamer werden” verbessere alle Menschen sind gemeint. Selbstverständlich ich als erster, aber ich arbeite dran.
Jeder Mensch ist ein “Egoist”, das ist gut so, das braucht er zum überleben, nur wenn der Egoismus in den Narzissmus übergeht, dann ist es Zeit was zu ändern.
Dumm gelaufen. Na ja, sechs Rechtschreibfehler in fünf Zeilen ist ja auch nicht schlecht für den Anfang, wenn ich andere deswegen anzählen will.
1. Den Satzanfang schreibt man bei uns immer noch groß.
2. Als Ankündigung wäre der Doppelpunkt und nicht die vier Einzelpunkte richtig.
3. Bei einem neuen Satz wäre Großschreibung wieder gefragt.
4. In der gewollten Bedeutung schreibt man den Mann immer noch groß und
5. mit zwei”n”.
6. Das Ende eines Satzes ist immer noch der eine Punkt, es sei denn, man fordert den Leser zur Fortsetzung des begonnenen Satzes auf. Es ist aber nicht erkennbar, worin der Unsinn seine Fortsetzung finden sollte.
Die Folgen jahrzehntelang verfehlter Bildungspolitik sollte man nicht den Opfern, sondern den Verantwortlichen anlasten. Da fällt mir beispielsweise ein Herr Sarrazin ein, der über 35 Jahre an den Schalthebeln der Macht saß, um anschließend auf diejenigen einzudreschen, die zum größten Teil zu Opfern der von ihm zu verantwortenden Politik wurden.
Hier geht es um Vergünstigungen für Rentner (vor und ab 60): Wo gibt es Vorteile?
und nicht um Rechtschreibung. Wir sind hier nicht in der Schule und manch einer muss jetzt nicht den roten Stift zücken.
Danke! Ich habe hier gerade mal reingeschaut und mich gefragt, ob ich im Kindergartenbereich gelandet bin.
Eigentlich wollte ich mich über Vorteile in der Rente informieren.
Rechtschreibfehler sind mir da egal!
Sicher langweilt man sich aber als Rentner auch sehr. Schade…
Die allgemeine Verblödung der Generation Doof und Kanaksprak ist leider nicht auf den Einflussbereich eines ehemaligen berliner Finanzminsters beschränkt. Mehr nennenswerten amtlichen Einfluss hatte S. nicht. Daher Werte ich das als ziemlich peinlichen ideologisch links verbogenen Versuch einer Schuldzuweisung.
Ich schätze das liegt am Tippen, da manche keine Spracherkennung, eingestellt haben.und evtl. am Ende den Text nicht überprüft! Wichtige für mich ist der Textinhalt
Sind sie aber schlau.
Habe 35 Jahre die Rentenbeiträge gezahlt und bekomme Heute satte 617,+ Euro Rente. Versuchen sie damit zu leben. Finde ich nicht fair. Besser können in Deutschland asozialle leben. Die bekommen alles von der Staat bazahlt.
Da ich selbst sehr lange auf Sozialleistungen angewiesen war, habe ich vollstes Verständnis dafür, wenn jemand aus einer Not heraus in diese Abhängigkeit gerät. Ich habe 4 Kinder großgezogen und nach der Scheidung keinen Unterhalt bekommen vom Vater. Ich bin Spießruten gelaufen bei jedem Besuch im Amt. Ich habe keine Anstellung bekommen, solange meine Kinder klein waren. Es war die Hölle für mich. Ich bin nun 57.
Ich bin aber der Meinung, dass es gerade den jungen Menschen, die noch nie gearbeitet haben, und manchmal auch die Meinung vertreten, nicht arbeiten zu müssen, da unser Staat sie auch so gut versorgt, dass es ihnen zu leicht gemacht wird. Wenn sie bei der Bundeswehr eingesetzt würden, könnten sie bestimmt viel lernen.
Werte Marion,ich habe Ihren Bericht gelesen und möchte Ihnen sagen,daß ich den Hut vor ihren vollbrachten Leistungen ziehen möchte .Ja 4 Kinder allein zu erziehen erfordert viel Mut und Entbehrung und man fühlt sich vom Staat all-eingelassen oder man wird als Bettler , Schmarotzer oder Asozial dargestellt.Wer niemals in dieser Situation war oder ist kann nicht mitreden .Kinder sind das Beste was es gibt auf dieser Welt und ich denke nicht,daß sie auf eins verzichten würden auch wenn es noch so schwer ist …….
Wir brauchen keine Waffen zur Verteidigung wenn wir die Kinder zur Liebe und Toleranz erziehen würden .Wir leben seit vielen Jahren im Ausland und sehen,wie die vielen Nationen friedlich zusammenleben , die Kinder zusammen spielen ,trotz unterschiedlicher Religion und es geht.
Schlimmer gehts nimmer, alles was Du sagst ist soweit verständlich. Nur der Letzte Satz BUNDESWEHR ist nicht nur ungehörig, sondern vollkommen daneben. Das was Sie hätten ihren Kindern mit Liebe und Struktur zu lernen sollten, können Sie doch nie dem Staat aufbürden. Diese Logik ist total krank.
Gerade mit Ihrem problematischen Leben das Sie selbst erfahren mußten, denken Sie hier bitte mal ernsthaft nach. So wie ich das sehe, wurde Ihnen auch geholfen, auch wenn es damals schwieriger war Hilfe zu bekommen. Eventuell hätten Sie auch zumindest ehrenamtlich helfen können. Ich bin sicher, jeder könnte was tun. (zumindest wer sich beschweren kann) Das ist meine Meinung
Wer arbeitet ist selber schuld !!!!
Oh da haste aber noch viel.Ich habe 45 Jahre gearbeitet und bekomme Netto nur 742,-€. Wofür habe ich so viele Jahre eingezahlt ,das ich jetzt vom Minimum Lebe. Man wird vom Deutschem Staat nur abgezockt,aber die Diäten werden regelmäßig erhöht,das ist eine Sauerei.
Hallo Ihr Motzer,
wie wär’s erstmal mit deutscher Rechtschreibung ?
Und dann mal nicht einfach abkotzen, sondern konstruktive Kommentare ( gute als auch kritische) schreiben ??
Vielleicht lebt es sich so als Rentner einfach ein Stück besser……
……also diese Antwort ist wohl schon mehr, als unverschämt.
Aber das kennt man ja von Menschen die glauben, über den Dingen zu stehen….
JEDE BEKOMMT DAS WAS ER SÄHT, IRGENDWANN ZURÜCK……
Was für eine Beruhigung….
Hallo, ich zocke den Staat schon seit Jahrzehnten ab, beziehe H4, bewerbe mich absichtlich “daneben” und arbeite schwarz. Nur so kann ich über die Runden kommen.
Die Deutschee Renten-Versicherung ist super pünktlich, wenn es darum geht betrügerisch und vorsätzlich rechtswidrig Geld bei ihren Kleinst-Rentnern einfach zu unterschlagen und ein zu behalten.
Mein weiß dort auch sehr genau,wie man einfach keinen neuen Rentner-Ausweis aaushändugt, obwohl darum gebeten wurde! Allein der Schaden, der den kleinen Rentner dadurch entsteht, dass er viele Ermäßigungengar nicht erst beantragen kann, weil die drv dies so verhindert, kostet jedes Jahr viel Geld.
drv-Gruber und seine kriminellen Helfershewlfer benötigen dringend der strengen Dienstaufsicht uns staatsanwaltlicher Anklage!
Sie sollten sich als freier Journalist z. B. beim Spiegel bewerben.
Soviel Kompetenz und juristisches Fachwissen sollte erhalten bleiben.
Kann man nicht mal diese blöden Kommentare lassen.Schrecklich solche Leute.
Ich bin seit 1. März 17 in Altersrente.
Zu meiner Alters Rente kommt noch Witwenrente. Ohne die müßte ich weiterarbeiten.Nachteil diese Witwenrente,es reicht trotzdem nicht zu dem was ich früher verdient hatte.Der Nachteil ist , wenn ich jetzt arbeiten würde , hätte ich am Ende genauso viel wie jetzt,Die Rentenkasse würde mir das Geld von der Witwen Rente abziehen,Da meine Frau Krankheits Bedingt Frührente bezog fällt die Rente entsprechend weniger aus.
Ich freue mich auch auf meine Rente am 1.2.2018, habe dann 47 Jahre immer Vollbeschäftigung in der Altenpflege gearbeitet. Die Rente plus Betriebsrente ist ganz gut, brauche nichts zu verdienen, gehe aber für 450 Euro ambulant arbeiten. Noch fühle ich mich gut, wer weiß, wie lange. Doch nichts tun, daß geht noch nicht. Da bin ich mir sicher, auch der Tag wird kommen, wo ich nicht mehr arbeite. Habe genug Hobbys, Handarbeit und der kl. Garten. Jetzt wünsche ich es für meine Kinder auch, dass die Rente sich noch rechnet. Ärgerlich und sauer stößt es mir noch auf, daß die Rente 2x versteuert wird. Vielleicht wird mal wieder besser. Bleibt alle gesund für das neue Jahr Liebe Grüße
Vollbeschäftigung in der Altenpflege, und das 47 Jahre lang. Gratulation. Dazu noch 450 EUR ambulant extra ? ich denke das sehr viele Rentnerinnen die in der Pflege gearbeitet haben kaum über die runden kommen. Das Problem liegt nicht bei Ihnen oder der anderen Person, es liegt am Zufall, wo hab ich die Arbeitstelle erhalten. Im andern Sinne , (bei BMW oder beim Gebrauchtwagenhöker um die Ecke?)
Und ähnlich…. es ist nichts mehr über einen Kamm zu scheren.
Nach 48 Jahren Arbeit, bin mit meiner Rente zufrieden.. Würde mir wünschen meine Tochter bekommt, wenn sie soweit ist auch das wad ich jetzt habe..
Bin seid April Rentner habe 48 Jahre .
Meine Arbeit gemacht.
Der Lohn meiner Rente.ist für mich ok,
aber Jeden Tag 12 Stunden.
Trotz Herz infackt
Unsere Gesundheits Rechtsprechung, ist nicht ok
Selbe Krankheit dreierlei, verchiedene Prozente
bei einer Krankheit
Das ist nicht Rechtens.der eine geht in vor
Rente.
DER andere Maloche sich kaputt
Sie haben ja so recht.
Wer Arbeitet ist der Dumme.
Auch ich bin davon betroffen. Nach 45 Arbeitsjahren, inklusive Kindererziehung, kann ich mir die Miete in München nicht mehr leisten. Ich muss nach 40 Jahren aus meiner Wohnung ausziehen und nach Augsburg ziehen. Dort habe ich weder Freunde noch Bekannte….
Ich kenne Alte und Junge Menschen, welche in München Giesing in einem Neubau wohnen und von Sozialhilfe leben. Und die haben keine 45 Jahre gearbeitet.
Als ich beim Wohnungsamt bescheiden nachgefragt habe ob ich einen Anspruch auf Wohngeld habe, sagte man mir, ich bekäme zu viel Rente…. Da habe ich in meinem Leben wohl etwas falsch gemacht.
Leider ist das in Deutschland so,traurig aber wahr.Dem Staat sind die Rentner egal,wenn Miete und laufende Kosten bezahlt sind ,bleibt zum Leben nichts mehr übrig. Ich habe 50Jahre gearbeitet und wohne nicht in München sondern im Rheinland,da ist das genauso. Die Gäste von Frau Merkel sind halt wichtiger als unsereins.
Da kann ich nur eines dazu sagen, wir sind selbst schuld. Wer wählt diese Leute, die dummen Jungen sie haben noch nicht die Erfahrungen gemacht. Glauben noch alles was mann Ihnen erzählt.Bekommt ein Politiker abzüge wenn er in dn Ruhestand geht (nein).
Er bekommt noch ne satte Abfindung für den Mist den er Fabriziert hat.
Ich kenne Alte und Junge Menschen, die lange Zeit gar nicht wissen, wo sie leben sollen. Dies ist nicht nur in München so. Eventuell bietet ja auch die Kirche günstige Wohnungen an ? Oder was soll man dazu erwarten dürfen ?
45 Jahre Maloche, neue Reformen, neue Berechnungen, miese Rente. Der Pseudokommunismus hat sich leise eingeschlichen und frisst Alles was Gut war auf.
Den ersten Satz kann ich so voll und ganz unterschreiben. Aber den zweiten Satz verstehe ich nicht. Wer oder was hat sich wann und wo leise eingeschlichen und frisst jetzt welches Gut (und welches Alles???) auf? Fragen über Fragen…
Ja man kann etwas dazu verdienen und man mag auch nicht ständig jammern! Aber ganz ehrlich…..wenn man 45 Jahre gearbeitet hat und immer fleissig in die Rentenkasse eingezahlt hat, möchte man auch mal das Rentnerdasein genießen und nicht weiter schuften um überhaupt halbwegs annehmbar leben zu können! Und damit meine ich NICHT das Reisen!!
Halleluja sag Ich;!wohin mit Bahn!kann nicht leisten!Bin froh alle paar Wochen mal ins Kino
Jeder der schon Rentner ist kann sich glücklich schätzen. bekommt eine gute Rente und kann auch verreisen.
Die bald Rentner sind bekommen durch Abzug der hohen Steuer so viel, das sie kaum über die Runden kommen, nach 40 Arbeitsjahren.
Von wegen verreisen. Wir wollen nicht nur ständig in den Geldbeutel sehen, ob es noch reicht.
Man kann immer noch was dazu verdienen, oder?
Und nicht immer nur jammern!
Vorausgesetzt man ist Gesund, aber da gehen die Meinungen auseinander, ab wann ist man krank.
Gruß
Ein zukünftiger Rentner mit 60 J. / 45 Arbeitsjahren
An Urlaub ist nicht zu Denken!
Es gibt auch jetzt schon genug Rentner die sich nichts erlauben können weil die Rente einfach viel zu gering ist!
Ja, leider ist dem so. Wenn die Rentenbesteuerung, zweckgebunden für die Rentenbezieher wieder ausgeschüttet oder verwendet würde, könnte man damit leben.
Mein Mann und ich haben indiesem Jahr einen mehrmonatigen Aufenthalt in Italien genossen. Da Mein Mann eine Schwerbehinderung in Höhe von 60 % ohne Merkzeichen zugesprochen bekommen hat, kam er in den Genuß des kostenfreien Eintritts bei den meisten Einrichtungen. Bei schwierigen Wegverhältnissen bekam auch die Begleitperson kostenfreien Eintritt. Ferner erhalten Senioren ab 70 Jahren in vielen Einrichtungen kostenfreien Eintritt, bzw. ist der Eintrittspreis stark reduziert.
Ich hoffe, auch Deutschland nimmt sich daran ein Beispiel.
Das sehe ich genauso. Andere Länder, auch Frankreich, sind Deutschland hier ein Vorbild.Schließlich sind die deutschen Rentner GENAUSO BILDUNGSHUNGRIG WIE IN ANDEREN LÄNDERN
in den Büchereien in Dresden muss der volle Preis von 15€jährlich gezahlt erden,nichts mit Ermäßigung!
Bei Frankfurter ZOO, habe ich nach einen Rentner-Nachlass für eine ZOO-Besucher-Jahreskarte nachgefragt, leider wurde es abgelehnt, ich soll volle Preis bezahlen!
Mit freundlichen Grüßen
Pavle Salic