
In der deutschen Sozialversicherung werden bis zum 31. Mai 2023 die Selbstverwaltungsgremien gewählt. Dabei stehen unterschiedliche Listen zur Wahl, je nach Institution unterschiedlich organisiert. Mit der folgenden Beitragsreihe wollen wir dabei helfen, den genauen Ablauf der Wahl besser zu verstehen und eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen.
Warum gibt es Wahlen in dieser Form und weswegen macht es Sinn, sich daran zu beteiligten? Wie arbeiten die zu wählenden Selbstverwaltungsgremien in der Praxis? Was die sind “freien Listen”, die – neben den wählbaren Listen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden – auch wählbar sind?
- In folgendem Interview mit den Bundeswahlbeauftragten der Bundesregierung gehen wir diesen und anderen Fragen eingehend auf den Grund.
- Weiterführend hat sich IG Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban als Gewerkschaftsvertreter unseren Fragen gestellt. Das Interview mit Herrn Urban findet sich hier.
- Darüber hinaus hat sich Ulrich Silberbach vom DDB (Beamtenbund und Tarifunion) zu verschiedenen Sachverhalten geäußert. Dieses Interview findet sich hier.
– Weitere Interviews werden gegenwärtig geführt oder sind in Planung –
Weitere Artikel bei uns lesen:
Lückenloser Schutz im hohen Alter - sinnvolle Versicherungsformen
Gut Gewappnet - was Senioren in puncto Reisevorsorge tun können
Negative Schufa: Wo treten Probleme auf und was können Betroffene tun?
Steuerskandal in Deutschland: Gesetzeswidrige Besteuerung von deutschen Renten?
Vergünstigungen für Rentner und Rentnerinnen: Wo gibt es Vorteile?
Welche Zahnerkrankungen begleiten das Alter häufig?
Neuste Kommentare