“Hält der auch, was er verspricht?” – Angesichts der Kosten schrecken viele Senioren vor dem Kauf eines Rollators zurück. Unser Seniorenmagazin hat die Alltagshilfen daher auf Herzen und Nieren geprüft und eine Checkliste ausgearbeitet, um besser eine Entscheidung treffen zu können.
Er ist eines der wichtigsten Hilfsmittel von Senioren – der Rollator. Mit ihm können betagte Menschen auch mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen noch aktiv am Leben teilnehmen.
Das richtige Modell: Rollatoren geben Freiheit zurück
Ein Rollator ist Gehhilfe, Sitzgelegenheit und Einkaufsmöglichkeit zugleich. Er nimmt die Angst vor dem Hinfallen und ist dank seiner Bauweise meist besser geeignet als ein Gehstock. Da hier die Arme aufgestützt werden können, werden Becken und Hüfte entlastet, bei längeren Strecken bietet der integrierte Sitz die Gelegenheit Kraft fürs Weitergehen zu schöpfen. Außerdem bietet er Platz für Einkäufe und persönliche Dinge.
Je nach Einsatzzweck sollten Senioren sich für das richtige Modell entscheiden. So gibt es neben dem klassischen Rollator auch Leichtgewichtmodelle, die sich noch leichter über Bordsteinkanten und Treppen tragen lassen. Außerdem sind sie falt- und klappbar. Indoor-Rollatoren sind aufgrund ihrer schmalen Bauweise für den Innenbereich geeignet, sie sind in der Regel aus Holz gefertigt. Daneben finden sich im Handel Outdoor-Rollatoren mit extrabreiten Rädern sowie XXL-Modelle für Übergewichtige.
Kosten und finanzielle Hilfen der Krankenkasse
Rollatoren müssen vom Arzt verschrieben werden, dies ist die Voraussetzung für eine Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Anschließend kann das Lieblingsmodell im Sanitätsfachhandel ausgewählt werden. Hierbei sollten sich Senioren unbedingt Kassenmodelle verschiedener Hersteller ansehen und vergleichen. Können Extras nachgerüstet werden? Wie einfach ist die Handhabung? Gefällt ein Modell, das nicht im Katalog der GKV enthalten ist, kann dieses mithilfe einer Zuzahlung dennoch erworben werden. Übrigens: Auch die individuelle Justierung des Rollators gehört zur Kassenleistung. Ist die Einschränkung nur vorübergehend, können Sie theoretisch auch einen Rollator gebraucht kaufen, um Kosten einzusparen.
Rollator – Checkliste für den Kauf
Rollatoren sind in zahlreichen Modellen und Varianten erhältlich. Vergleichen lohnt sich, um ein verlässiges Gerät aus dem breiten Angebot auswählen zu können.
-
Gewicht und Größe
Viele Rollatoren haben Probleme mit Bordsteinkanten und Treppen. Legen Senioren Wert auf ein besonders selbstbestimmtes Leben, sind Modelle in Leichtbauweise die beste Wahl. Sie wiegen nur 7 Kilo und lassen sich zur Not auch tragen. Zudem können sie zusammengeklappt werden, sodass sie auch in der Wohnung aufbewahrt werden können. Für den Innenraum sind Holzrollatoren geeignet, sie sind sehr schmal gebaut. Bei der Wahl des Lieblingsherstellers sollte außerdem darauf geachtet werden, dass dieser Rollatoren in verschiedenen Größen im Angebot hat – denn der Rollator sollte an die Körpergröße angepasst werden.
-
Handhabung
Vor dem Kauf sollten verschiedene Modelle ausprobiert werden. Lässt sich der Rollator auf verschiedensten Untergründen gleich gut fahren? Wie viel Kraftaufwand ist beim Fahren nötig? Haben die Räder eine gute Bodenhaftung? Lässt sich der Rollator einfach zusammenklappen? Wie schnell reagieren die Bremsen?
-
Aufrüstbarkeit und Zubehör
Der Unterschied zwischen Basismodellen und Rollatoren, die auch als Lifestyleobjekt durchgehen, sind die Extras. Für noch mehr Komfort können Senioren nach Belieben nachrüsten. Doch nicht alle Modelle haben diese Option. Möglich sind etwa abnehmbare Taschen und Netze, Rückengurte, Stock- und Getränkehalterungen, Klingeln, Reflektoren und Sturzsensoren. Zudem gibt es Rollatoren in verschiedenen Farben.
-
Sicherheit
Der Rollator der Wahl sollte TÜV-geprüft sein, auch das GM-Zeichen für “freiwillig geprüfte Medizinprodukte” ist empfehlenswert. Damit der Rollator nicht zum Risiko wird, sollte die Standsicherheit – auch im zusammengefalteten Zustand – gewährleistet sein. Ideal ist hier eine Faltsicherung, dieser Mechanismus sorgt dafür, dass der Rollator beim Gehen und Stehen stabil bleibt. Zur besseren Orientierung sollte dieser Hebel farblich abgesetzt sein. Auch eine möglichst lange Garantieleistung des Herstellers ist wichtig.
Rollator online finden und kaufenIm Internet haben sich inzwischen viele Fachhändler auf den Verkauf von erprobten Rollatoren spezialisiert. Dabei gibt es für jeden Anspruch und jede Kostengruppe eine wachsende Zahl an Angeboten, bequeme Lieferung nach Hause innerhalb weniger Tage zumeist inklusive.
Bildquelle: Monkey Business – Fotolia
Neuste Kommentare